vor 4 StundenZürcher Elternzeitmodell klar abgelehntAm vergangenen Sonntag stimmte der Kanton Zürich nicht nur über diverse nationale Vorlagen ab, sondern auch über eine kantonale...
vor 1 TagHintergrund: Positive Auswirkungen der Elternzeit Die von der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF) in Auftrag gegebene Studie (Müller und Ramsden 2017) sowie das...
14. Apr.Stiefkind Familienpolitik SchweizPhilipp Gnaegi, Direktor von Pro Familia Schweiz und Professor an der Uni Fribourg, hat zusammen mit EKFF*-Geschäftsleiterin Nadine Hoch...
10. Dez. 2021Höchste Schweizerin für Vereinbarkeit von Familie und Beruf Nationalratspräsidentin und damit höchste Schweizerin ist seit der Wintersession die Mutter eines dreijährigen Kindes: Nationalrätin...
10. Dez. 2021Monika Maire-Hefti ist neue EKFF-Präsidentin Der Bundesrat hat die ehemalige Regierungsrätin des Kantons Neuenburg, Monika Maire-Hefti, zur neuen Präsidentin der Kommission für...
15. Mai 2021FAMILY LIFE MATTERS! - Warum Familie nach Corona mehr Beachtung verdientVerlautbarung zum Internationalen Tag der Familie 15. Mai 2021 In Coronazeiten hatten einigermassen intakte Familien gute Chancen, den...
14. Mai 2021Mehr Gerechtigkeit für alleSetzt die Bundespolitik falsche Prioritäten in der Familienpolitik? Dieser Eindruck drängt sich auf, wenn man den Stand der Dinge näher...
1. Apr. 2021Ein Bundesgerichtsurteil erfordert neue WeichenstellungenDas Bundesgerichtsurteil, das Ehe- und Familienfrauen nach einer Scheidung zur Selbstversorgung und damit zur Berufsarbeit verdonnerte,...
1. Apr. 2021Familie in der Schweiz – im Spannungsfeld zwischen Autonomie und staatlicher Intervention«Familie ist Privatsache» – dieser Leitgedanke dominiert nach wie vor die Familienpolitik in der Schweiz. Mit allen Vor- und Nachteilen....
12. Feb. 2021Raus aus der «Mental-Load-Falle» – Ideal und RealitätEine gerechte Arbeitsteilung in der Familie ist aktuelles Mega-Thema von Gleichstellungsbüros und Frauenrechtlerinnen. Das Ideal wird...
12. Feb. 2021Der Lockdown und seine Folgen für die FamilienWährend die Medien sich während des ersten Lockdowns stark auf die wirtschaftlichen Folgen konzentrierten, werden im zweiten Lockdown...
12. Feb. 2021Warum es keinen Lohnunterschied geben darf - Argumente zwischen 18.3 und 70 Prozent(Gastkommentar von Andreas Wieser) Am Thema 50-Jahre-Frauenstimmrecht kommt im 2021 zu Recht keiner herum. In meiner Arbeit begegne ich...
18. Jan. 2021Homeoffice ab heute Pflicht! Und was machen die Familien?Sechs praktische Tipps für leidgeprüfte Eltern Der Bundesrat hat gesprochen und ab heute, 18. Januar 2021 besteht in der gesamten Schweiz...
30. Nov. 2020Der Covid-19 Lockdown und die FamilienDer Corona-Lockdown hat die Familien sehr unterschiedlich getroffen. Je nach Familienform, Familiengrösse, Erwerbsformen und...
15. Sept. 2020Bundesrat will Kinder vor Killergames und Gewaltfilmen schützen Der Bundesrat will Kinder besser vor Gewaltdarstellungen in der Film- und Videobranche schützen. So weit so gut. Ein besserer Schutz vor...
28. Aug. 2020Der Kampf um den VaterschaftsurlaubMit zwei Wochen Vaterschaftsurlaub hat der Berg eine Maus geboren bzw. einer Minimalvariante zugestimmt. Und dennoch haben Vertreter aus...
28. Aug. 2020Umkämpfte Wahlfreiheit für ElternDas war gestern: Wer als Mutter auswärts arbeitete, wurde scheel angesehen. Man vermutete, dass die Kinder darunter leiden. Zudem war es...
27. Aug. 2020Umstrittene SteuererleichterungenMit der Absicht, dass es sich steuerlich lohnen soll, wenn Mütter erwerbstätig sind und die Kinder in einer Institution betreuen lassen,...
27. Aug. 2020Wie Corona Familien in die Armut treibt Die Schweizerische Stiftung für die Familie gehört zu den Organisationen, die mit einem Beitrag der Glückskette ausgestattet wurden, um...
24. Juni 2020 Wie sich Armutsbetroffene an der Verbesserung ihrer Situation beteiligen könnenNeue Studie gibt interessante Einblicke in «Partizipationsmodelle» Armutsbetroffenen Familien finanziell über die Runden zu helfen, ist...