top of page
AdobeStock_314823492_©_fizkes_Corona.jp

«PERSPEKTIVE

CORONA» 

SONDERPROGRAMM «PERSPEKTIVE CORONA» FÜR FAMILIEN

Mit der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz, hat der Schweizerische Bundesrat mit der «COVID-19-Verordnung 2» vom 18. März 2020 weitgehende Einschränkungen im öffentlichen Leben verfügt. Mit der zweiten Welle gelten viele dieser Massnahmen erneut, mit teilweise gravierenden Konsequenzen für Familien. Unzählige Familien in der Schweiz sind direkt oder indirekt von diesen notwendigen Massnahmen betroffen.

Die Hilfegesuche an unsere Stiftung haben sich in den letzten Monaten vervielfacht. Dank Unterstützung der Glückskette  / Chaîne du Bonheur konnte in 2020 ein Sonderfonds gestartet werden für besonders hart von der Krise betroffene Familien. einrichten. Wir haben diese Hilfen inzwischen angepasst, um möglichst nachhaltig und perspektivisch helfen zu können. Im Programm «Perspektive Corona» können Familien Finanzhilfen beantragen, welche die prekäre Situation möglichst nachhaltig verbessern helfen.

Zahlung einer Soforthilfe, um schwierige Situationen zu überbrücken (Übergang Bezug Sozialhilfen, Kurzarbeit, Verlust Arbeitsplatz)

Beteiligung an den Kosten für berufsqualifizierende Massnahmen (z.B. Fahrprüfung, Sprachkurse, Bewerbungstrainings), sofern diese nicht staatlich übernommen werden.

Familien, die keine staatlichen Leistungen erhalten oder diese nicht ausreichen, um den gesamten Familienhaushalt zu finanzieren

Hinweis für Selbständige, Taxichauffeure und InhaberInnen von Kleinbetrieben

Sie können ein Gesuch nur in ERGÄNZUNG zu allfälligen Hilfen durch den Bund, Kanton oder Ihrer Wohngemeinde beantragen. Bitte informieren Sie sich deshalb VORAB in Ihrer Wohngemeinde und der zuständigen kantonalen Stelle über mögliche Hilfen. Sie müssen uns glaubhaft nachweisen, dass Sie einen entsprechenden Antrag bei den zuständigen Stellen bereits eingereicht haben oder dieser negativ beschieden wurde (Kopie Entscheid).

Ihr Gesuch können Sie ausschliesslich mit unserem Gesuchformular einreichen.

1. Gesuchsformular runterladen

2. Formular ausfüllen

3. In der Eingabemaske unten mit weiteren Unterlagen hochladen

Sollten Sie dazu Fragen haben, werden wir Sie gerne dabei begleiten und anleiten. Unsere Hotline für Gesuchstellende ist an folgenden Tagen besetzt:

Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr

 

044 54 55 512

Anspruchsberechtigt sind grundsätzlich alle Familien, welche Corona bedingt in Not geraten sind und deren Perspektive sich durch die Hilfen nachhaltig verbessern kann. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Hilfe.

GESUCH STELLEN

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Gesuche berücksichtigen können, die über dieses Formular eingereicht werden.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON SPENDEN ZAHLREICHER PRIVATPERSONEN, SOWIE STIFTUNGEN, WELCHE SICH MIT BETROFFENEN FAMILIEN SOLIDARISCH ZEIGEN.
 
UNSER HERZLICHER DANK GILT IHNEN!

NEWSLETTER

Mit unserem Newsletter informieren wir regelmäßig mehrere tausend Kontakte in der Schweiz zu aktuellen Familienthemen. Unser Ziel ist es, Familie in den Fokus zu rücken und deren gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken.

 

Unser Newsletter erreicht regelmäßig auch alle National- und Ständeräte, sowie Kantonsräte.

ZEITSCHRIFT

Mit unserer Zeitschrift „Familie ist Zukunft” erreichen wir über 15.000 Abonnenten in der deutschsprachigen Schweiz, 2-3 mal pro Jahr von hervorragenden Artikeln u.a. von Dr. Remo Largo, Prof. Manfred Spitzer, Birigit Kelle u.a. profitieren.


Werden Sie ebenfalls Abonnent mit dem Unterstützerabo in Höhe von Sfr. 20 im Jahr. Ihr Abo gibt uns ein Mandat für die Familie in der Politik.

bottom of page