Do., 07. Juli
|Online Seminar
TOP-Skills Online-Seminar
Das Seminar unterstützt erwerbstätige Eltern und HR Fachpersonen dabei, die am informellen Lernort Familie erlernten Kompetenzen zu erkennen und diese als zusätzliche Stärken an den Arbeitsplatz zu transferieren. So werden «parental skills» zu «work skills» für das Unternehmen.


Zeit & Ort
07. Juli 2022, 08:30 – 16:30 MESZ
Online Seminar
Über die Veranstaltung
TOP-Skills Seminar Modul 1 und 2
TOP-Skills ist ein Akronym und bedeutet «Transfer Of Parental Skills». Dahinter steckt ein Seminarkonzept, welches erwerbstätigen Eltern dabei hilft, die am informellen Lernort Familie erworbenen und trainierten Kompetenzen an ihren Arbeitsplatz zu transferieren.
Der Ansatz basiert auf der Tatsache, dass Erwachsene zu 80 Prozent informell lernen, also beiläufig an informellen Lernorten. Deshalb sind Familien der perfekte Lernort, um Kompetenzen wie «Perspektivwechsel», «Frustrationstoleranz» oder «Empathie» zu erwerben und zu trainieren. Kompetenzen, die schon jetzt in Unternehmen zu den «Top-Skills» gehören und in Zukunft noch stärker benötigt werden.
Der Transfer dieser elterlichen Fähigkeiten funktioniert jedoch nicht von alleine. Es bedarf gewisser Techniken, welche wir mit ihnen im Seminar einüben werden. Informell erlernte Kompetenzen müssen wir uns zunächst bewusst machen. Dieser Prozess ist eine der Voraussetzungen, damit ein Kompetenztransfer ins Unternehmen gelingen kann. TOP-Skills macht genau das und schafft so die Voraussetzung, dass informell erlernte Kompetenzen erwerbstätiger Väter und Mütter tatsächlich im Unternehmen ankommen und genutzt werden können. Gleichzeitig verbessert sich die Performance der Eltern am Arbeitsplatz – ein Gewinn für beide Seiten.
In unseren TOP-Skills Seminaren lernen Eltern in fünf Schritten, wie sie ihre in der Familie informell erworbenen und trainierten Kompetenzen gewinnbringend an den Arbeitsplatz transferieren können. Von der ersten Selbsteinschätzung bis hin zur erfolgreichen Nutzenargumentation für das Unternehmen. Im Seminar werden wir diese fünf Schritte in zwei Modulen erklären und mit praktischen Übungen verhaltensnah trainieren. Die Module bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden.
Modul 1 (8.30 - 12.00 Uhr)
- Einführung in informelles Lernen
- Herausforderungen von Eltern
Step 1: scan - Die Teilnehmenden lernen anhand von zwei Übungen, welche Herausforderungen sie im Familienalltag bewältigen müssen und welche Kompetenzen sie dabei einsetzen. Das Ziel ist die Bewusstseinsbildung, dass im informellen Lernort Familie permanent Kompetenzen eingesetzt werden.
- Step 2: name - Die in der Vorübung erfolgte Kompetenzwahrnehmung wird in diesem Schritt konkretisiert. Die einzelnen Kompetenzen werden mittels Kompetenzbegriffen konkret benannt.
- Step 3: describe - Das «Herzstück» des Prozesses ist, die einzelnen Kompetenzen am konkret erlebten Beispiel mittels verhaltensnaher Beschreibungen zu erklären. Was habe ich getan? Wie interveniert? Welche Wirkung hatte das bei meinem Kind und mir und auf den gemeinsamen Prozess?
Modul 2 (13.00-16.30 Uhr)
- Wissenschaftliche Grundlagen zu Elternkompetenzen und Unternehmen
- Step 4: match - In diesem Schritt erfolgt nun der Transfer. Die Vorübungen helfen dabei, die einzelnen Schritte auf den Arbeitsplatz oder die Arbeitssituation zu übertragen.
- Step 5: benefit - Die Teilnehmenden lernen abschliessend, die erkannten und benannten Kompetenzen nicht nur auf die Arbeitssituation zu übertragen, sondern erstellen zusätzlich eine Nutzenargumentation für das Unternehmen. Was passiert durch das bewusste Übertragen der in der Familie erworbenen Kompetenzen im Unternehmen? Wie profitiert dieses? Welche Prozesse werden dadurch effektiver?
- Den Abschluss bildet die Einführung in das Kompetenztagebuch.
14 Tage nach erfolgreichem Abschluss des Seminars, gibt es ein einstündiges abschliessendes Gruppencoaching mit allen Teilnehmenden, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Ort: Das Seminar findet online statt.
Kosten: 449.- CHF (max. 10 Teilnehmende)
Module 1 + 2 Inklusive Materialien, Gruppencoaching und Zertifikat
Seminarleitung:
Andreas Wieser, TOP-Skills Trainer, 3-facher Vater, selbständiger Organisationsberater und Trainer, Rechtsanwalt, mit u.a. langjährigen Erfahrungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Andreas Link, Projektleiter von TOP-Skills, 3-facher Vater, selbstständiger Berater und Geschäftsleiter der Schweizerischen Stiftung für die Familie,Lehrsupervisor FH Frankfurt (Main).
Corona Hinweis: Das Seminar findet unter Einhaltung der jeweils gültigen Corona-Schutzmassnahmen statt. Das Seminar wird in jedem Fall stattfinden. Sollte das Seminar auf Grund der gültigen Schutzmassnahmen nicht in Präsenz stattfinden können, so wird dieses als Online-Seminar durchgeführt.