top of page

INFORMIEREN

Als Schweizerische Stiftung für die Familie sind wir vielseitig engagiert. Über unsere Zeitschrift „Familie ist Zukunft“ und unseren Mail-Newsletter erreichen wir über 15´000 Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz mit aktuellen Familienthemen. Wir informieren transparent über gesellschaftspolitische Trends rund um die Familie. Nicht jeder Trend ist dabei automatisch gut. So werden in aktuellen Betreuungskonzepten wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bindungsforschung nur selten beachtet. Dabei sind diese wichtig für eine gesunde Entwicklung der Kinder. 

Informieren Sie sich hier über unsere Projekte im Detail.

›89 Prozent der Schweizer wünschen sich glückliche Beziehungen.‹

Ehe und Familie sind in der Schweiz die bevorzugte Lebensform, kommen hierfür aber in Presse, Politik und Wirtschaft zu wenig vor! Der emotionale und volkswirtschaftliche WERT der Familie wird verkannt. Familie scheint hinderlich für Karriere und Status des Einzelnen.


Eine Umfrage unter Schweizer Bürgern hat gezeigt, dass 68% der Befragten finden, dass die Schweiz wenig bis gar nicht familienfreundlich ist.


Die Schweiz verliert schleichend an Wohlstand, wenn die Familie und ihre Förderung nicht stärker in den Fokus rückt. Den Preis für höhere Beiträge zur AHV oder Lücken bei der Unternehmensnachfolge  zahlen wir alle. Auch die Doppelbeschäftigung von Paaren gleicht dies nur bedingt aus und  verstärkt die Abhängigkeit von ausländischen Wirtschaftsräumen. Die Schweiz muss kinderfreundlicher und kinderreicher werden.

NEWSLETTER

Mit unserem Newsletter informieren wir regelmäßig mehrere tausend Kontakte in der Schweiz zu aktuellen Familienthemen. Unser Ziel ist: Familie in den Fokus zu rücken und ihre gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken.

 

Unser Newsletter erreicht regelmäßig auch alle National- und Ständeräte, sowie Kantonsräte.

ZEITSCHRIFT

Mit unserer Zeitschrift „Familie ist Zukunft” erreichen wir über 15´000 Abonnenten in der deutschsprachigen Schweiz, 2-4 mal pro Jahr mit hervorragenden Artikeln u.a. von Dr. Remo Largo, Prof. Manfred Spitzer oder dem psychologischen  Institut der Uni Zürich.


Werden Sie ebenfalls Abonnent mit dem Unterstützerabo in Höhe von CHF 20 im Jahr. Ihr Engagement gibt uns ein Mandat für die Familie in der Politik.

Projekte

NETZWERK POLITIK UND GESELLSCHAFT

Wer sich für Familie einsetzt, der muss mit denen sprechen, welche die Rahmenbedingungen festlegen – den Politikern. Dabei ist uns wichtig, dass Familienpolitik Familienpolitik bleibt, politische Entscheide auf Familienverträglichkeit geprüft werden. Wir setzen uns für eine selbstbestimmte Familie ein. Familien- und Erziehungszeit darf nicht geringer geschätzt werden als Erwerbstätigkeit. Im Gegenteil: Staat und Gesellschaft sind auf die Familien angewiesen, denn diese schaffen eine funktionierende, zukunftsfähige Volkswirtschaft. Darum braucht es familiennahe Betreuungskonzepte, aber auch einen finanziellen Ausgleich für Eltern, welche sich entscheiden ganz oder teilweise für die Kinder da zu sein. Echte Wahlfreiheit heisst die Lösung. Dafür setzten wir uns ein.

BOTSCHAFTER

Die Botschafter der Schweizerischen Stiftung für die Familie sind ein qualifizierter "non-paid" Teil des Teams der Stiftung. Sie repräsentieren die Arbeit der Stiftung gegenüber der Gesellschaft.

Die Stiftungs-Botschafter sind also nicht Botschafter im Sinne von Unterstützern einzelner Familien oder Paare, sondern sie setzen sich allgemein für eine Stärkung von Ehe und Familie in der Gesellschaft ein und unterstützen darin lokal und kantonal die Massnahmen und Initiativen der Stiftung. Sie verstärken die Themen der Stiftung in Ihrem Umfeld und Einflusskreis und repräsentieren EHE und FAMILIE in der Schweiz auf lokaler Ebene.

Sie wollen mehr über das Projekt "Stiftungs-Botschafter" wissen? Fühlen sich vielleicht angesprochen? Rufen Sie uns an. Wir erklären Ihnen, worum es geht.

bottom of page