
MEHRWERT FAMILIE
Ziel des Programms ›Mehrwert Familie‹ ist es, kleine und mittlere Unternehmen für den Wert der Familie für das eigene Unternehmen zu sensibilisieren. Dazu werden berufstätige Mütter und Väter, welche mit Erziehungsaufgaben betraut sind, ermutigt und befähigt, ihre in der Familie erworbenen und trainierten Kompetenzen zu benennen und mittels des Spillover-Effektes für die Erwerbstätigkeit im Unternehmen nutzbar zu machen. Dies geschieht mittels eines «Eltern-Kompetenz-Seminar». Die Seminare basieren auf dem «Enrichment»-Ansatz. Die Wirkung des Ansatzes wurde in diesem Zusammenhang vom WorkFamily-Institut (D-Mühltal) bereits in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt evaluiert.
Weiterhin werden in öffentlichen Fachforen (›FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT FAMILIE‹) Wege, Modelle und Rahmenbedingungen diskutiert und beraten, welche den Mehrwert der Familie für das Unternehmen in höchstmöglicher Weise wirksam werden lassen. Basis des Programms ist der Auf- und Ausbau eines Unternehmernetzwerkes, um konkrete und wirksame Instrumente für eine ›Neue Vereinbarkeit‹ zur Verfügung zu stellen.
Der Auftakt des gesamten Programms fand in Bern am 31. Oktober 2019 statt. Hier fand das erste Seminar, sowie im Anschluss ein hochkarätig besetztes FORUM statt.
›Die Schweiz braucht mehr Kinder und eine hohe Frauenerwerbsquote. Gibt es irgendeinen Grund, dass die Gesellschaft diese individuellen Wünsche und Entwicklungen hemmt? Das Gegenteil müsste der Fall sein. Kinder machen privat glücklich, aber sie machen auch die Gesellschaft glücklich. Denn mehr Kinder bedeuten auch weniger demographiebedingte Probleme, standfestere Sozialwerke, vor allem aber mehr Innovationsfähigkeit, kurzum: Zukunftsfähigkeit.‹
(Der damalige Bundesrat Couchepin anlässlich der Präsentation des Schweizer Familienberichts 2004)
