Für Kinder sind Rituale wichtig, denn sie geben Orientierung und Sicherheit. Die gemeinsame Zeit mit den Kindern schweisst die Familie emotional zusammen. Dies gelingt jedoch nur, wenn Rituale keine Pflichtübung sind. Pflegen Sie als Familie Ihre persönlichen Advents- und Weihnachtsrituale.
(SSF) Rituale pflegt jede Familie. Dazu gehören beispielsweise feste Regeln bei den Essenszeiten oder beim Zubettgehen, die für Kinder wichtig sind. Sie geben eine Struktur, was den Tagesablauf vereinfacht und Diskussionen erspart. Vor allem für Kinder ist wichtig, dass einzelne Ereignisse im Tagesablauf vorhersehbar sind. Dies gibt den Kindern Sicherheit. Wie wichtig Rituale für Kinder sind, realisieren wir als Eltern dann, wenn wir sie mal weglassen. Kinder bestehen dann beispielsweise darauf, dass sie noch ihre Gutenacht-Geschichte hören.
Studien zeigen, dass geregelte Abläufe, Routinen und Rituale im Familienalltag sich positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Kinder auswirken.
Niemals dürfen Rituale zu einer zwanghaften Übung werden. Alle sollten damit etwas Positives verbinden. Genauso wie Kinder aus ihren Kleidern herauswachsen, müssen auch Rituale dem Alter der Kinder angepasst werden. Wenn eine Familie feststellt, dass sie keinen «Fixpunkt» mehr hat, wo die Familie zusammenkommt, dann ist es wichtig, gemeinsame Rituale zu finden und in den Alltag zu integrieren.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist die Zeit, die am stärksten von Ritualen geprägt ist. Sie bietet dadurch unzählige Möglichkeiten, als Familie Ihre persönlichen Rituale zu finden. Dazu ein paar Anregungen:
Der Adventskranz ist ein schönes Ritual, um am Abend als Familie gemeinsam zur Ruhe zu kommen. Lesen Sie eine Geschichte vor. Es gibt auch unzählige CDs mit adventlichen Liedern und Geschichten, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern anhören oder singen können.
Einen Adventskranz können Sie auch selber herstellen. Auf Youtube finden Sie unzählige Anleitungen. Quartiertreffs, Freizeitanlagen und Kirchen bieten ebenfalls Nachmittage zum Adventskranz binden. Weniger aufwändig ist, wenn Sie vier grosse Kerzen auf eine grosse Platte stellen und diese mit Tannästen, Tannzäpfen, Steinen, Sand oder Sternen nach Ihren eigenen Ideen gestalten.
Einen originellen Adventskalender für Ihre Kinder können Sie aus 24 mit Papier beklebten Jogurtbechern oder Zündholzschachteln herstellen, wo Sie für jeden Tag eine Überraschung verstecken. Auch Stoffsäckchen oder kleine Papiertüten eignen sich für einen Adventskalender.
Backen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Weihnachtsguetzli. Schon kleine Kinder können beim Ausstechen helfen oder Guetzli mit farbigen Zuckerkügelchen verzieren.
Basteln Sie die Karten für Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüsse gemeinsam mit Ihren Kindern selber. Mit alten Kleiderknöpfen, Glitzerpapier, Filz oder Stoffresten können originelle Karten gestaltet werden. Schon im Vorschulalter können Kinder vorgezeichnete Vorlage ansprechend verzieren.
Die meisten Kinder lieben es auch sehr, Weihnachtsgeschenke für Gotte, Götti, Grosseltern oder andere nahe stehende Verwandte zu basteln. Bastelbücher für jedes Alter mit unzähligen Tipps finden Sie in allen Buchhandlungen.