top of page

Wie Rituale mit Kindern Ihren Alltag bereichern und erleichtern


Für Kinder sind Rituale wichtig, denn sie geben Orientierung und Sicherheit. Die gemeinsame Zeit mit den Kindern schweisst die Familie emotional zusammen. Dies gelingt jedoch nur, wenn Rituale keine Pflichtübung sind. Pflegen Sie als Familie Ihre persönlichen Advents- und Weihnachtsrituale.

(SSF) Ri­tua­le pflegt jede Fa­mi­lie. Dazu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se feste Re­geln bei den Es­sens­zei­ten oder beim Zu­bett­ge­hen, die für Kin­der wich­tig sind. Sie geben eine Struk­tur, was den Ta­ges­ab­lauf ver­ein­facht und Dis­kus­sio­nen er­spart. Vor allem für Kin­der ist wich­tig, dass ein­zel­ne Er­eig­nis­se im Ta­ges­ab­lauf vor­her­seh­bar sind. Dies gibt den Kin­dern Si­cher­heit. Wie wich­tig Ri­tua­le für Kin­der sind, rea­li­sie­ren wir als El­tern dann, wenn wir sie mal weg­las­sen. Kin­der be­ste­hen dann bei­spiels­wei­se dar­auf, dass sie noch ihre Gu­te­n­acht-Ge­schich­te hören.

Stu­di­en zei­gen, dass ge­re­gel­te Ab­läu­fe, Rou­ti­nen und Ri­tua­le im Fa­mi­li­en­all­tag sich po­si­tiv auf das kör­per­li­che und see­li­sche Wohl­be­fin­den der Kin­der aus­wir­ken.

Nie­mals dür­fen Ri­tua­le zu einer zwang­haf­ten Übung wer­den. Alle soll­ten damit etwas Po­si­ti­ves ver­bin­den. Ge­nau­so wie Kin­der aus ihren Klei­dern her­aus­wach­sen, müs­sen auch Ri­tua­le dem Alter der Kin­der an­ge­passt wer­den. Wenn eine Fa­mi­lie fest­stellt, dass sie kei­nen «Fix­punkt» mehr hat, wo die Fa­mi­lie zu­sam­men­kommt, dann ist es wich­tig, ge­mein­sa­me Ri­tua­le zu fin­den und in den All­tag zu in­te­grie­ren.

Die Ad­vents- und Weih­nachts­zeit ist die Zeit, die am stärks­ten von Ri­tua­len ge­prägt ist. Sie bie­tet da­durch un­zäh­li­ge Mög­lich­kei­ten, als Fa­mi­lie Ihre per­sön­li­chen Ri­tua­le zu fin­den. Dazu ein paar An­re­gun­gen:

  • Der Ad­vents­kranz ist ein schö­nes Ri­tu­al, um am Abend als Fa­mi­lie ge­mein­sam zur Ruhe zu kom­men. Lesen Sie eine Ge­schich­te vor. Es gibt auch un­zäh­li­ge CDs mit ad­vent­li­chen Lie­dern und Ge­schich­ten, die Sie ge­mein­sam mit Ihren Kin­dern an­hö­ren oder sin­gen kön­nen.

  • Einen Ad­vents­kranz kön­nen Sie auch sel­ber her­stel­len. Auf Youtube fin­den Sie un­zäh­li­ge An­lei­tun­gen. Quar­tier­treffs, Frei­zeit­an­la­gen und Kir­chen bie­ten eben­falls Nach­mit­ta­ge zum Ad­vents­kranz bin­den. We­ni­ger auf­wän­dig ist, wenn Sie vier gros­se Ker­zen auf eine gros­se Plat­te stel­len und diese mit Tan­näs­ten, Tann­zäp­fen, Stei­nen, Sand oder Ster­nen nach Ihren ei­ge­nen Ideen ge­stal­ten.

  • Einen ori­gi­nel­len Ad­vents­ka­len­der für Ihre Kin­der kön­nen Sie aus 24 mit Pa­pier be­kleb­ten Jo­gurt­be­chern oder Zünd­holz­schach­teln her­stel­len, wo Sie für jeden Tag eine Über­ra­schung ver­ste­cken. Auch Stoffsäck­chen oder klei­ne Pa­pier­tü­ten eig­nen sich für einen Ad­vents­ka­len­der.

  • Ba­cken Sie ge­mein­sam mit Ihren Kin­dern Weih­nachts­guetz­li. Schon klei­ne Kin­der kön­nen beim Aus­ste­chen hel­fen oder Guetz­li mit far­bi­gen Zu­cker­kü­gel­chen ver­zie­ren.

  • Bas­teln Sie die Kar­ten für Ihre Weih­nachts- und Neu­jahrs­grüs­se ge­mein­sam mit Ihren Kin­dern sel­ber. Mit alten Klei­der­knöp­fen, Glit­zer­pa­pier, Filz oder Stoff­res­ten kön­nen ori­gi­nel­le Kar­ten ge­stal­tet wer­den. Schon im Vor­schul­al­ter kön­nen Kin­der vor­ge­zeich­ne­te Vor­la­ge an­spre­chend ver­zie­ren.

  • Die meis­ten Kin­der lie­ben es auch sehr, Weih­nachts­ge­schen­ke für Gotte, Götti, Gross­el­tern oder an­de­re nahe ste­hen­de Ver­wand­te zu bas­teln. Bas­tel­bü­cher für jedes Alter mit un­zäh­li­gen Tipps fin­den Sie in allen Buch­hand­lun­gen.


41 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page