Familien wählen gerne unterschiedliche Teilzeitmodelle, wenn Kinder oder Grosseltern zu betreuen sind. Doch wie viel Teilzeit erträgt das Budget?
Teilzeitarbeit von Eltern ist unabdingbar, wenn sie einen wesentlichen Anteil an der Betreuungs- und Erziehungsarbeit ihrer Kinder leisten wollen. Der Versicherungskonzern Swisslife hat sich dem Thema angenommen und im Frühling dieses Jahres 912 Personen befragt, die mindestens ein Kind unter 13 Jahren haben.
Die Befragung zeigte, dass über 90 Prozent der Eltern gerne Teilzeit arbeiten möchten, um genug Zeit für die Familie zu haben. In 62 Prozent der Familien mit einem Kind leistet bereits ein Elternteil Teilzeitarbeit. An Teilzeit interessiert sind weiterhin vor allem die Frauen. Es gibt aber eine grosse Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität. Während 96 Prozent der Mütter gerne Teilzeitarbeit leisten würden, tun es in der Realität nur 51 Prozent. Bei den Männern ist die Diskrepanz noch grösser. 87 Prozent möchten Teilzeit arbeiten, 19 Prozent tun es effektiv. So weit die Swisslife-Befragung.
Swisslife warnt nun davor, das Teilzeitpensum zu tief anzusetzen, da sonst die Altersvorsorge gefährdet werden könne. Sie empfiehlt, das Pensum nicht unter 60 Prozent zu legen. Hier hat der Gesetzgeber mit einem Koordinationsabzug die Weichen so gestellt, dass AHV und Pensionskasse bei kleineren Einkommen nicht ausreichen, wenn nicht andere finanzielle Ressourcen im Alter zur Verfügung stehen.
Um Familien, aber auch Einzelpersonen die Möglichkeit zu geben, ihre persönliche Situation auszuloten und allenfalls zu optimieren, hat er einen «Teilzeitrechner» aufgeschaltet. Hier kann das Resultat anhand von Durchschnittswerten für die wichtigsten Kosten in der eigenen Wohngemeinde erhoben werden, oder es können die eigenen Angaben, zum Beispiel für Wohnen, Mobilität oder externe Kinderbetreuung eingesetzt werden. Damit kann zum Beispiel berechnet werden, inwiefern sich Kosten für externe Betreuung im Blick auf das Gesamtbudget oder die Steuern lohnen. Oder in welchem Fall auch Geld für Einlagen in die dritte Säule übrig bleibt.
Die Swisslife-Leute sind sich dabei bewusst, dass die Voraussetzungen für Teilzeit oder auch die Wünsche der Arbeitenden sehr unterschiedlich sind. Aber der Rechner kann Indizien für die zukünftige (Familien-)Planung liefern.
Zum Teilzeitrechner
https://www.swisslife.ch/de/lp/familien/teilzeit/teilzeitrechner.html