top of page

Homeoffice ab heute Pflicht! Und was machen die Familien?

Sechs praktische Tipps für leidgeprüfte Eltern


Der Bundesrat hat gesprochen und ab heute, 18. Januar 2021 besteht in der gesamten Schweiz die Homeoffice-Pflicht! Gut, die Schulen und Kitas bleiben vorerst geöffnet. Vorerst. Trotzdem wird diese Anordnung zu einer neuerlichen harten Belastungsprobe - vor allem für Familien. Damit die neue Situation bei Ihnen nicht alles auf den Kopf stellt, haben wir unsere sechs Tipps aus dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 aus der Schublade geholt, da wir sehr viele positive Rückmeldungen darauf erhalten haben. Lesen Sie hier, was Eltern jetzt beachten sollten:


1. Offen und klar in der Familie kommunizieren

Erklären Sie den Kindern offen und transparent, welche Situation aktuell herrscht, was der Virus für Gefahren aussendet und warum besondere Massnahmen getroffen werden müssen. Ein Satz wie "Jetzt haben wir halt alle lange Ferien" klingt zwar im Moment schön, er hilft aber nicht, mit der Situation angemessen umzugehen, da er falsche Erwartungen schürt - denn die Eltern müssen weiter fleissig abarbeiten, was im Haus und Geschäft eben zu tun ist und die Kinder haben Schule. Beziehen Sie die Kinder in die Kommunikation mit ein, reflektieren Sie Erwartungen, Hoffnungen und Ängste und lassen Sie alle Fragen zu. Einer redet nach dem andern. Eine gute Möglichkeit, den Ernst der Lage zu nutzen und eine gute Familienkommunikation zu trainieren.


2. Legen sie eine Tagesstruktur fest

Hilft immer und ist die Mutter aller Schlachten für ein gelingendes Miteinander. Lange ausschlafen geht in den Ferien, aber nicht in einer Krisensituation. Die nächsten Ferien kommen bestimmt und dann dürfen auch Ferien sein. Trennen Sie aber durch die Tagesstruktur das eine vom andern ab. Die Kinder müssen einen Arbeits-, respektive Schul- oder Kita-Tag von einem Ferientag unterscheiden können. Morgens ist Frühstück wie gewohnt. Mittag- und Abendessen haben nach Möglichkeit feste Uhrzeiten und alle nehmen daran teil. Spiel- und Freizeit wird genau so definiert, wie Schul- und Lernzeiten.


3. Führen sie einen Wochenplaner für jedes Kind ein

Damit kann sich ihr Kind einen Überblick darüber verschaffen, was wann und wie läuft. Vergessen Sie nicht: Ihre Kinder sind sich einen festen Stundenplan aus der Schule gewohnt! Der Wochenplan hilft ausserdem allen, von Woche zu Woche zu denken. So verfallen alle weniger in den Gedanken wie lange man noch so improvisieren muss.


4. Vereinbaren sie Tages- und Wochenaufgaben mit den Kindern

Die Corona-Pause ist eine gute Gelegenheit, die Sachen anzugehen, die im Alltag liegen geblieben sind. Zimmer aufräumen, Spielsachen sortieren und natürlich auch das übliche wie Geschirr verräumen, saugen, putzen und kochen. Wo steht geschrieben, dass dies alles die Mami oder der Papi machen müssen? Die Aufgaben sind selbstverständlich dem Alter angemessen zu vereinbaren. Lösen sie sich von dem Gedanken, alles selbst machen zu müssen.


5. Führen Sie "Homeshooling" ein

Ihre Kinder haben in der Regel Listen mit Aufgaben erhalten, welche sie machen sollen, dürfen oder müssen. Ihr Kind muss nicht alles an einem Tag machen, die gesamten Aufgabenlisten sind eine hoffnungslose Überforderung. Mit klaren Schul- und Lernzeiten, unterbrochen von einem zünftigen Z´nüni, helfen Sie ihrem Kind enorm und geben ihm Sicherheit. By the way haben sie den Kopf besser frei für ihre Aufgaben. Wenn dann noch an der Zimmertür ein Schild hängt mit "Unterricht - bitte nicht stören" und am Arbeitszimmer der Eltern "Arbeit - bitte nicht stören" dann schaffen sie sich gegenseitig kleine Inseln der Konzentration. Vermeiden Sie unbedingt, neben Ihrem Kind zu stehen und alles erklären und überprüfen zu wollen. Sie sind Mami oder Papi und nicht der Lehrer oder die Lehrerin!


6. Belohnen sie sich

Wenn ein Tag oder eine Woche gut gelaufen sind, dann belohnen sie sich und die Kinder. Als Paar nehmen sie sich am Abend eine Stunde für ein Glas Wein. Die Kinder dürfen ihren Lieblingsfilm sehen oder erhalten Gaming-Zeiten. Sich gemeinsam als Familie zu belohnen kann dabei ein Höhepunkt sein. Gerade jetzt, bei so viel Schnee, können Sie gemeinsam durch den Schnee wandern oder schlitteln gehen.


Bild: Fotolia


17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page