top of page

Studien zeigen: Kompetenzen von Eltern werden in der Wirtschaft händeringend gesucht!

Was sind die wichtigsten Fertigkeiten, welche Schweizer Unternehmen von ihren Beschäftigten erwarten? Im Top-10-Ranking der Deloitte Unternehmensberatung[1] tauchen mit «aktives Zuhören» oder «Zeitmanagement» ausnahmslos Skills auf, die Eltern im Familienalltag täglich trainieren.


Auch wenn die Vergleichsdaten der Studie aus 2013, respektive 1990 stammen, so zeigen sie eines sehr deutlich: die Bedeutung dieser Kompetenzen hat im Vergleich zu früheren Messdaten signifikant zugenommen. Jüngere Veröffentlichungen bestätigen diesen Trend ausnahmslos. An der NTB Interstaatliche Hochschule für Technik in Buchs zum Beispiel lernen die Studierenden neben den notwendigen Fachkenntnissen auch sogenannte «Future Skills» oder Kernkompetenzen. Diese lauten gemäss dem Studienkonzept: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Die Idee der NTB dahinter: «Wer lernt, indem er diese Kernkompetenzen miteinander kombiniert, erwirbt das notwendige Rüstzeug für die Zukunft».[2]


Wenn man nun berücksichtigt, dass Erwachsene zu 80 Prozent informell lernen, also nicht in kostspieligen Seminaren, wird Familie schnell zu einer der wichtigsten Lernressourcen überhaupt.

Egal, ob die Bezeichnung nun «Kernkompetenzen» oder «Future Skills» lautet - die Wirtschaft sucht händeringend nach genau den Kompetenzen, welche Fachkompetenzen erst richtig effektiv und produktiv werden lassen. Kompetenzen, die in der Familie tagtäglich trainiert und eingeübt werden.

Wie können jedoch diese wertvollen Kompetenzen an den Arbeitsplatz transferiert werden und umgekehrt, Skills aus der Arbeitswelt die Erziehungs- und Familienarbeit erleichtern?


Die Schweizerische Stiftung für die Familie hat genau hierzu ein Seminarkonzept entwickelt, welches diesen gegenseitigen «Transfer Of Parental Skills» trainiert. In den «TOP-Skills» Seminaren lernen Eltern, wie sie in fünf Schritten zum Transfererfolg gelangen, und gleichzeitig erhalten sie dabei wertvolle Impulse für ihre Erziehungsarbeit. Für alle Interessierte Personen bietet die Stiftung am 24. Juni ein Gratis-Webinar an, wo das Konzept in 30 Minuten vorgestellt wird. Die Registrierung zum Webinar und weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: TOP-Skills Webinar | stiftung-familie.

[1] Quelle: BFS, O*NET, Deloitte Research

[2] Mit Future Skills bereit für die Zukunft - Bildung-Schweiz.ch

60 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page