top of page

DIE STIFTUNG

Die Schweizerische Stiftung für die Familie ist davon überzeugt, dass die Familie unsere Zukunft ist. Zukunft für jeden Einzelnen, aber auch für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Sie ist Kernzelle jeder menschlichen Gemeinschaft und Ort der Liebe und des geschützten Aufwachsens. Sie gilt es zu bewahren, zu stärken und zu schützen. Deshalb: Starke Familien für eine starke Schweiz.


Darum klärt die Stiftung durch Information über Entwicklungen in Politik und Gesellschaft auf, unterstützt präventive Aktionen zur Stärkung von Ehe und Familie und hilft Familien in Not.

Familie ist nicht nur Zukunft, sie liegt aktuell auch im TREND. So schreibt der Blick in der Ausgabe vom 26. April 2017 in Anlehnung an die Veröffentlichung des „Familienberichtes 2017“ durch den Bundesrat: „Der gesellschaftliche Wandel der vergangenen Jahrzehnte hat nicht zu einer Auflösung der Familie geführt. Vielmehr vermischen sich traditionelle und moderne Wert- und Strukturelemente auf manchmal «spannungsvolle» Weise, wie es im Familienbericht 2017 heisst.

›Kinder zu haben, gehört auch heute grossmehrheitlich zum Lebensentwurf junger Menschen.‹

Aus dem Familienbericht 2017

Wer Kinder bekommt, geht auch häufig die Ehe ein. Bei Eltern ab 35 Jahren liegt der Anteil an Verheirateten unter den Paaren mit gemeinsamen Kindern bei über 90 Prozent. Zwar hat die Ehe ihre Monopolstellung als Lebens- und Familienform eingebüsst, aber von einer Abwertung der Ehe kann nicht die Rede sein. Stabile Beziehungen sind ein Faktor für Wohlstand. Selbstbestimmte Familien bilden eine selbstbewusste Schweiz.

In unserem Handeln lassen wir uns von folgenden Fragen und Handlungsfeldern leiten:

Informieren: Warum kommt die Familie in den Medien und Politik kaum mehr vor?

 

Eine Umfrage in der Schweiz hat gezeigt, dass 68% der Befragten finden, dass ihr Land wenig bis gar nicht familienfreundlich ist. Dabei sind Ehe und Familie nach wie vor beliebt, finden aber in der Presse, Politik und in der Wirtschaft zu wenig Beachtung! Der WERT der Familie wird nicht erkannt. Familie erscheint als hinderlich für Karriere und Status des Einzelnen. Sie scheint lediglich eine biologische Notwendigkeit zu sein. Der Mehrwert der Familie in wirtschaftlicher und vor allem emotionaler Hinsicht ist wenig bekannt und wird kaum kommuniziert. Es ist uns wichtig, deutlich zu machen, dass die Schweiz schleichend an Wohlstand verlieren wird, wenn der Stellenwert der Familie verkannt wird (Auswirkungen auf die AHV, Fachkräftemangel, deutlich verstärkte Abhängigkeit von ausländischen Wirtschaftsräumen).

Unser Auftrag: Informieren und Lobbyarbeit!

DAS TEAM

CHRISTA LEONHARD

Präsidentin

Telefon: +41 (0)44 252 94 12

info@stiftung-familie.ch

WOLFGANG YORCK VON WARTENBURG

Stiftungsrat

Telefon: +41 (0)44 252 94 12

info@stiftung-familie.ch

ALICE SILICH-SALBURG

Stiftungsrätin

Telefon: +41 (0)44 252 94 12

info@stiftung-familie.ch

DAVID TRACHSEL

Stiftungsmanager

Telefon: +41 (0)44 252 94 12

trachsel@stiftung-familie.ch

PRISCILLA WIDMANN

Leitung Administration

Telefon: +41 (0)44 252 94 12

priscilla.widmann@stiftung-familie.ch

bottom of page