top of page
AdobeStock_93674426_©_WavebreakMediaMicro.jpg

DER WIEDERAUFSTIEG DER FAMILIE – EINE FRAGE DES PERSÖNLICHEN WILLENS

Die gute Nachricht vorweg. Ja, es gibt Hoffnung für die Familie. Und etwas simpel aber treffend ausgedrückt wird die Hoffnung dann zur Realität, wenn sich Menschen aus freiem Willen dafür entscheiden, Familien zu gründen und Familie zu leben. Heutzutage braucht dieser Schritt zugegebenermassen eine geraume Portion Mut. Denn es wird einem eingeredet, Ehe und Familie würden die eigene Lust-Maximierung nur einschränken und das kurzfristige Vorwärtskommen in der Geschäftswelt sei weitaus sinnvoller als ein langfristiges Familienprojekt. Und falls doch mal ein Kind entstehen sollte, wird geraten, dieses so rasch als möglich in eine KITA abzuschieben. In einem freien Land wie der Schweiz ist aber niemand dazu verpflichtet, diesem Programm zu folgen. Es steht jedem frei, diesen düsteren Tönen keinen Glauben zu schenken, ja sich stattdessen für das Gegenteil, sprich für die Familie zu entscheiden. Und das lohnt sich, denn Familie schenkt dem Leben Sinn und bringt weitreichende positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Zufriedenheit des Einzelnen sowie auf ein gutes Vorankommen der Gesellschaft.

GERNE HELFEN WIR MIT EIN PAAR TIPPS, DAMIT FAMILIE GELINGT:

Ehe
  • Heiraten Sie: Eine Ehe bringt allen beteiligten Personen Sicherheit und macht langfristiges Investieren möglich.

  • Nehmen Sie sich viel Zeit füreinander: Ihr Ehepartner ist die wichtigste Person in Ihrem Leben und darf keinesfalls vernachlässigt werden.

  • Sprechen Sie oft und ggf. auch lange miteinander: Dabei sollen schöne Dinge genauso angesprochen werden wie ernste Probleme.

  • Denken Sie an das Wohl des anderen: Kümmern Sie sich genauso um die Bedürfnisse und Erwartungen des Ehepartners wie um die eigenen.

Familie
  • Teilen Sie die Rollen in der Familie klar auf: Jeder soll das machen, was er am besten kann und wozu er am Ehesten geeignet ist.

  • Überschätzen Sie den Faktor Geld nicht: Ein geringes Einkommen mit reduzierten Ansprüchen kann mehr Zufriedenheit bringen wie ein hohes Einkommen mit hohen Ansprüchen.

  • Unterschätzen Sie den Faktor Beziehung nicht: Stabile Beziehungen zu weiteren Familienmitgliedern und engen Freunden geben Sicherheit.

  • Unterschätzen Sie den Faktor Zeit nicht: Stressfreie und erholsame Zeit muss sein. Und regelmässig ein echter Ruhetag trägt viel zum Wohlbefinden bei.

Kinder
  • Ihr Kind braucht viel elterliche Zuwendung und insbesondere mütterliche Betreuung: Diese sind für eine gesunde Entwicklung der Kinder elementar.

  • Lieben Sie Ihr Kind, doch setzen Sie auch Grenzen: Ein Kind wird nicht von sich aus zu einem guten Menschen und braucht deshalb Anweisungen zu dem, was gut und zu dem, was böse ist.

  • Glauben Sie an Ihr Kind, auch wenn es gerade nicht der „Norm“ entspricht. Denn jeder Mensch entwickelt sich anders und passt hie und da mal nicht ins „Schema“.

  • Begleiten Sie Ihr Kind in die Realität, anstatt es in virtuelle Räume abzuschieben: Durch lernen in der realen Welt und in der Natur werden Kinder lebensfähig. Handys, Fernseher etc. sind kontraproduktiv.

Der Wiederaufstieg der Familie ist unseres Erachtens in erster Linie eine Frage des persönlichen Willens, wobei nicht unterschätzt werden darf, welchen immensen Einfluss die in einem Land vorherrschende Kultur spielt. An dieser Stelle ist auf das westliche Land mit der höchsten Geburtenrate aufmerksam zu machen: Israel. In Israel werden ziemlich konstant über 3 Kinder pro Frau geboren. Das ist Rekord. Obwohl sich in Israel staatliche Leistungen für Familien in engen Grenzen halten, herrscht dennoch eine überaus familien- und kinderfreundliche Kultur vor. Familie und Kinder werden allgemein als grosser Segen gesehen und mit Glück und Wohlergehen verbunden. Diese Mentalität wünschen wir uns auch für die Schweiz und bleiben bemüht, mit unserer Stiftung hierfür einen Beitrag zu leisten.

DIE FAMILIE – EINE INSTITUTION VOR DER AUFLÖSUNG?

Der Titel dieses Artikels ist krass gewählt. Ist er berechtigt? Ist die Familie wirklich existenziell bedroht? Hat sie sich überlebt?

DAMIT ES FÜR FAMILIE SCHOPFER WEITER GEHT

In der Zeit als Mama Schopfer das zweite Kind zur Welt brachte, verlor der Papa seinen Job. Da die beiden jung geheiratet hatten, waren für diese Notsituation keine Reserven vorhanden.

FAMILIEN IN NOT UNTERSTÜTZEN

Unterstützen Sie Familien in Not. Mit Ihrer Spende können wir Familien qualifiziert beraten oder helfen eine Notlage finanziell zu überbrücken. Nicht jedes Kind in der Schweiz wächst auf der Sonnenseite auf.

BERATUNG UND
HILFE

Familien, welche unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind, können ein Gesuch auf Unterstützungsleistung aus unserem Fonds ›Familien in Not‹ stellen. Informieren Sie sich hier über die Vorgaben für die Beantragung und stellen Sie gegebenenfalls eine Voranfrage.

bottom of page